Results for 'von Zallinger zum Thurm'

1000+ found
Order:
  1.  1
    Disquisitionum philosophiae Kantianae libri duo..von Zallinger zum Thurm & Jakob Anton - 1799 - Bruxelles: Culture et civilisation.
    liber 1. Disquiritur Critice rationis purae.--liber 2. Discutitur sic dicta Fundatio metaphysices morum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Jakob Anton von Zallinger zum Thurn und seine Kantschrift von 1799.Amandus van der Wey - 1936 - Paderborn,: F. Schöningh.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  27
    Jakob Anton v. Zallinger zum Thurn und Seine Kantschrift von 1799. [REVIEW]T. M. G. - 1937 - Journal of Philosophy 34 (11):301-302.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Philosophie als Ausgriff endlicher Vernunft.Kluxen Zum Tod von Wolfgang & Ludger Honnefelder - 2008 - Philosophisches Jahrbuch 115 (1-2):3.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Die Vernunft der Offenbarung. Hellenisierung des Christentums-Epoche oder Erfüllung der Kirchengeschichte? Zu einer Debatte in der orthodoxen Theologie und und Kirchengeschichtsschreibung / Dorothea Wendebourg ; Der Gott der Vernunft und der Offenbarung-Zum Verhältnis von Sprache und Geschichte bei Paul Tillich.Joachim Ringleben & Das Wahrhaft Unendliche : Zum VerhäLtnis von VernüNftigem Und Theologischem Gottesgedanken Bei Wolfhart Pannenberg - 2009 - In Jörg Lauster & Bernd Oberdorfer (eds.), Der Gott der Vernunft: Protestantismus und vernünftiger Gottesgedanke. Tübingen: Mohr Siebeck.
  6.  11
    Das Nichtwissen bei Erasmus von Rotterdam: zum philosophischen und theologischen Erkennen in der geistigen Entwicklung eines christlichen Humanisten.Christine Christ-von Wedel - 1981 - Frankfurt am Main: Halbing & Lichtenhahn.
  7.  1
    Die Ontogenes wird zum Schicksal: Biologie und Ethik.Thomas von Kreybig - 1976 - Düsseldorf: Patmos Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Von der Wertdefinition zum Motivationsgesetze.Christian von Ehrenfels - 1896 - Philosophical Review 5:549.
  9.  39
    Beobachtungssprache und theoretische sprache.von Rudolf Carnap - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):236-248.
    ZusammenfassungUnter den nichtlogischen Konstanten der Wissenschaftssprache werden zwei Arten unterschieden, die Beobachtungsterme und die theoretischen Terme . Die letzteren werden nicht durch Definitionen eingeführt, sondern durch Postulate zweier Arten, nämlich theoretische Postulate, zum Beispiel Grundgesetze der Physik, und Korrespondenzpostulate, die die theoretischen Terme mit Beobachtungstermen verbinden. Wie schon Hilbert gezeigt hat, können in dieser Weise sowohl die Mathematik als auch die theoretische Physik als ungedeutete Kalküle aufgestellt werden. Es wird hier kurz erklärt, dass durch diesen Aufbau auch den mathematischen Termen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   44 citations  
  10.  23
    Tatsachen und Theorien der Formbildung als Weg zum Lebensproblem.Ludwig von Bertalanffy - 1930 - Erkenntnis 1 (1):361-407.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  11. Perspektiven zum Thema Musik und Zeit.von Helmut Rohm - 1995 - In Wolf Loeckle (ed.), Musik und Zeit. Regensburg: ConBrio.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Zum eudämonologischen Konzept des Boethius: eine Untersuchung zur "Consolatio Philosophiae".Andreas Sirchich von Kis-Sira - 2012 - München: AVM, Akademische Verlagsgemeinschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  23
    Bemerkung zum Ausdruck »existiert». Antwort auf die Bemerkungen von Justus Hartnack.Von Konrad Marc-Wogau - 1950 - Theoria 16 (3):249-250.
  14. Adolf von Harnack zum gedächtnis.Adolf von Harnack - 1930 - Elmau,: Verlag der Grünen blätter. Edited by Johannes Müller.
    Adolf von Harnack auf schloss Elmau, von J. Müller.--Briefe Adolf von Harnacs an Johannes Müller.--Leben und erkennen, von A. Harnack.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Festschrift Hans Driesch zum 60. Geburtstag.L. von Bertalanffy - 1929 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 8 (47):69-70.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Commentaria in duodecim Aristotelis libros de prima philosophia.Alexander von Alexander von Aphrodisias - 1527 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog. Edited by Juan Ginés de Sepúlveda & Jorge Uscatescu Barrón.
    Unter den griechischen exegetischen Werken zu den Schriften des Aristoteles kommt dem von um 200 n. Chr. wirkenden Alexander von Aphrodisias (Bücher 1-5) und einem byzantinischen Gelehrten des 13. Jahrhunderts, bekannt als Pseudo-Alexander, (Bücher 6--?14) stammenden Kommentar zur Metaphysik des Aristoteles eine überragende Bedeutung zu. Der Wert des durch fundierte Kenntnisse der Philosophie des Aristoteles ausgezeichneten Kommentars ist sowohl für die denkerische Durchdringung der aristotelischen Metaphysik als auch für die Geschichte der griechischen Philosophie nicht genug hochzuschätzen. Den Denkern des Mittelalters (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Leibniz'Theorie des Raums und die Existenz von Vakua: Uberlegungen zum Briefwechsel mit Clarke.Uberlegungen zum Briefwechsel mit Clarke - 2000 - History of Philosophy & Logical Analysis 3:119.
  18.  17
    Kommentar II zum Fall: „Intrauterines Lebensrecht von Zwillingen mit ungleichen Überlebenschancen“.Volker von Loewenich - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (3):235-236.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Die Grundbegriffe der Metaphysik: Welt - Endlichkeit - Einsamkeit.Martin Heidegger & Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 2004 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Die im Wintersemester 1929/30 an der Freiburger Universität vierstündig gehaltene Vorlesung ist in zweierlei Hinsicht erregend. Zum einen enthält sie eine breit durchgeführte Analyse der in der Freiburger Antrittsvorlesung 'Was ist Metaphysik?' nur gestreiften Langeweile, zum anderen bietet sie eine ebenso ausführliche Wesensbestimmung des Organismus und des Lebens - eine Thematik, die Heidegger in 'Sein und Zeit', § 12, nur benennt. 'Diese Vorlesung ist wohl die bedeutendste, die Heidegger gehalten hat, und schon fast ein zweites Hauptwerk.' Rüdiger Safranski.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   42 citations  
  20.  31
    Zum Verhaumlltnis von Kunsttheorie und Asthetik Sinnlichkeit als konstitutive Dimension der Kunst?Daniel Feige & M. Von - 2011 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 56 (1):123-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Wahrheit, Wert Und Sein Festgabe Für Dietrich von Hildebrand Zum 80. Geburtstag. Hrsg. Von Balduin Schwarz.Dietrich Von Hildebrand & Balduin Schwarz - 1970 - J. Habbel.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Donum Dei bei Nikolaus von Kues: zum Verständnis von Natur und Gnade nach den Schriften: De quarendo Deum, De filiatione Dei und De dato Patris luminum.Meinold von Spee - 1995 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 22:69-120.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Festgabe Herrn Dr. Rudolf von Jhering Zum Doktorjubiläum Am 6. August 1892.Rudolf von Jhering, Gustav Hartmann, Heinrich Degenkolb & Friedrich von Thudichum - 1892 - H. Laupp, Jr.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin: Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin des Europarats.Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte - 1997 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 2:285-303.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Schriften zum Christentum.Eingeleitet Und Kommentiert von Karl-Josef Kuschel Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Schriften zum Judentum.Eingeleitet Und Kommentiert von Michael Fishbane Und Paul Mendes-Flohr Unter Mitarbeit von Simone PöPl Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Schriften zum Messianismus.Eingeleitet Und Kommentiert von Samuel Hayim Brody Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Zum einfachheitsprinzip in der wahrscheinlichkeitsrechnung.von Hans Hermes - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):317-331.
    ZusammenfassungDa die zuletzt von Shimony, Lehman und Kemeny ausgebaute Begründung der Wahrscheinlichkeitstheorie durch Zurückführung auf den Begriff der Wette im wesentlichen nur die Axiome von Kolmogoroff liefert, welche für die Anwendungen nicht ausreichen, muss man nach einem neuen Prinzip suchen, um weitere Axiome zu gewinnen. Als solches bietet sich an ein Einfachheitsprinzip, welches besagt, dass eine einfachere Hypothese die wahrscheinlichere ist. Es wird kritisch berichtet über verschiedene Versuche, die in Münster insbesondere von Kiesow und W. Oberschelp unternommen worden sind, um (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  14
    Jenseits von Hume: Demea. Eine Rehabilitierung in systematischer Absicht.Hartmut von Sass - 2010 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 52 (4):413-439.
    ZUSAMMENFASSUNGTraditionell wird Demea als das schwächste Glied in Humes berühmten Dialogues concerning Natural Religion angesehen; die Bühne ist ganz dominiert vom optimistischen Theismus, der durch Cleanthes vertreten wird, und den dagegen gerichteten skeptischen Manövern vonseiten Philos. Entgegen diesem traditionellen Bild wird der ›orthodoxe‹ Demea nun verteidigt mit der These: Demea hat – von Hume selbst ungewollt und unbemerkt – das Interessanteste zum religiösen Glauben beizutragen; in ihm deutet sich eine Position jenseits der metaphysischen Phantasien des Theismus einerseits und Philos Destruktionen, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Der Umgang mit Wissen. Ausgewählte Beispiele zum Übersetzungsproblem lateinischer und deutscher Sprichwörter.Gabriele von Olberg - 1997 - Das Mittelalter 2 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  32
    J. G. Fichtes kritische Lektüre von Franz Anton Mesmers „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus“ als Ausgangspunkt für eigene naturphilosophischen Überlegungen.Hans Georg von Manz - 2016 - Fichte-Studien 43:239-254.
    J. G. Fichte’s »Tagebuch über den [animalischen] Magnetismus« [»Diary of the [animal] Magnetism«] from 1813 consists largely of excerpts and comments on reports from patients who have been treated with applications of animal magnetism. As part of the preparations for the critical edition of Fichte’s „Tagebuch über den Magnetismus“ the central text on which Fichte founded his further philosophical considerations could be identified: It is Franz Anton Mesmer’s „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus. Als vorläufige Einleitung in das (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Zum Briefwechsel von Leo Löwenthal und Siegfried Kracauer.Philipp von Wussow - 2007 - Naharaim 1 (2):319-323.
    Eine große Leidenschaft von Siegfried Kracauer war es, mit jüngeren, gleichsam noch unfertigen Denkern zu „symphilosophieren“. Dies hat etwa in den neueren Adorno-Biographien zu vielerlei Spekulationen und mitunter schlüpfrigen Anspielungen auf vermeintliche homoerotische Beziehungen zwischen Kracauer und Adorno geführt – Spekulationen, die sich nur im Deutschen Literaturarchiv überprüfen ließen, da das Material bislang nicht zitiert werden darf. Der Briefwechsel mit Leo Löwenthal legt nahe, dass es sich bei seiner Vorstellung vom „Symphilosophieren“ tatsächlich um eine subtile geistige Homoerotik handelt, mehr aber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  37
    Zum Anfang von Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus.Dietmar von der Pfordten - 2012 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 66 (1):75-96.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Zum Problem der Erkenntnis bei Gregor von Nyssa.Maria-Barbara von Stritzky - 1973 - Münster,: Aschendorff.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Müller und Hegel. Zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Naturphilosophie im deutschen Idealismus.Dietrich Von Engelhardt - 2018 - In Bettina Wahrig-Schmidt & Michael Hagner (eds.), Johannes Müller und die Philosophie. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 85-104.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  27
    Gottlob Frege: Eine Einführung in sein Werk.Franz von Kutschera - 1989 - Berlin: de Gruyter. Edited by Gottlob Frege.
    Dieses Buch ist aus diesen Vorlesungen entstanden und wendet sichprimär an Studenten. Sein Ziel ist es, ihnen das Werk Freges zu erschließen und sie zum Studium der Originaltexte anzuregen.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  37. Phyllobolia Für Peter von der Mühll Zum 60. Geburtstag Am 1. August 1945.Peter von der Mühll & Olof Gigon - 1946 - B. Schwabe.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  15
    Zum Begriff des Staates bei Kant und Hegel.Dietmar von der Pfordten - 2003 - In Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism : Der Begriff des Staates / the Concept of the State. Walter de Gruyter. pp. 103-120.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Begegungen mit Alma von Stockhausen: Festschrift der Freunde, Mitarbeiter, und Schüler zum 70. Geburtstag der Philosophin.Alma von Stockhausen & Tadeusz Guz (eds.) - 1997 - Weilheim-Bierbronnen: G.-Siewerth-Akademie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Gesellschaftsform und Erkenntnisform: zum Zusammenhang von wiss. Erfahrung u. gesellschaftl. Entwicklung.Bodo von Greiff - 1976 - New York: Campus-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    Lebenslinien, Lebensziele, Lebenskunst: Festschrift zum 75. Geburtstag von Wolfram Schmitt.Wolfgang Schmitt, Dietrich von Engelhardt & Hermes A. Kick (eds.) - 2014 - Berlin: Lit Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  14
    Kommentar II zum Fall: „Intrauterines Lebensrecht von Zwillingen mit ungleichen Überlebenschancen“. [REVIEW]Prof Dr Volker von Loewenich - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (3):235-236.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. 3. Zum threnos des Oedipus.Ernst von Leutsch - 1866 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 24 (1-4):158-159.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Ein unveröffentlichter Bericht über verschiedene Arbeiten Angelo Mossos.Hermann von Helmholtz - 2013 - Philosophia Scientiae 17 (3):205.
    [a] Die Arbeit des Herrn Mosso hat ein Resultat, welches für die Physiologie des Gehirns und für die Psychologie von hervorragender und fundamentaler Wichtigkeit ist; sie zeigt nämlich, dass bei jeder hinreichend kräftigen Empfindung, bei jeder willkürlichen Anspannung des Denkens, wie sie zum Beispiel beim Rechnen eintritt, augenblicklich eine Steigerung des Blutdrucks und eine grössere Amplitude der Pulswellen im Gehirn eintritt, welche nur so lange [b] dauert, wie die erhöhte Thätigkeit de...
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  79
    Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
    Die Einwände, die sich hinsichtlich der Weltprobleme gegen die Philosophie richten, sind vor allem, dass sie in ihrer Ausrichtung auf die eigenen Themen die Gegenwartsprobleme nicht zur Kenntnis nimmt, oder dass ihre Begrifflichkeit zu abstrakt ist, um der Komplexität der Wirklichkeit zu genügen. Aus diesen Gründen wird von der Philosophie ein Realitätsbezug und der Kontakt mit der Gegenwart gefordert, um zur Lösung der Weltprobleme beizutragen. Im Unterschied zu diesen Einwänden behandelt der Beitrag die Frage, ob die Philosophie selbst als ein (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  22
    Thomas GRAUMANN, Die Kirche der Väter. Vätertheologie und Väterbeweis in den Kirchen des Ostens bis zum Konzil von Ephesus (431). Beiträge zur historischen Theologie, 118.Annette von Stockhausen - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (2):657-660.
    Thomas GRAUMANN (G.) untersucht in seiner im Wintersemester 1999/2000 von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum als Habilitationsschrift angenommenen Studie die Entstehung einer „patristischen“, sich auf in Zitaten fassbare „Väter“ rückbeziehende und stützende Theologie von ihren Anfängen in der trinitätstheologischen Kontroverse des 4. Jahrhunderts bis zum ihrem (ersten) Höhepunkt im Verlauf der ökumenischen Synode von Ephesos (431).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  10
    Hannah Arendt: ihr Denken veränderte die Welt: das Buch zum Film von Margarethe von Trotta.Martin Wiebel & Margarethe von Trotta (eds.) - 2012 - München: Piper.
    "Hannah Arendt war der schwierigste Film, den ich je gemacht habe", sagt Margarethe von Trotta. Die grosse Denkerin Hannah Arendt fühlte sich.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  14
    Kants Rechtsbegriff.Dietmar von der Pfordten - 2007 - Kant Studien 98 (4):431-442.
    Zum Verständnis des Kantschen Rechtsbegriffs ist es notwendig, sich die Diskussionslage seiner intellektuellen Umgebung vor Augen zu führen, auf die nach längerer Ausarbeitung 1797 sein rechtsphilosophisches Hauptwerk Die Metaphysik der Sitten. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre traf. Die Naturrechtsentwicklung des 18. Jahrhunderts hatte – zumindest in Deutschland – zur Herausbildung eines engeren, äußeren und auf äußeres Verhalten gerichteten sowie mit Zwang verbundenen, „strikten“ Naturrecht geführt, das besonders für das positive Recht bestimmend war. Diese Verengung auf ein striktes, äußeres, mit Zwang verbundenes (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  48
    Kants Rechtsbegriff.Dietmar von der Pfordten - 2007 - Kant Studien 98 (4):431-442.
    Zum Verständnis des Kantschen Rechtsbegriffs ist es notwendig, sich die Diskussionslage seiner intellektuellen Umgebung vor Augen zu führen, auf die nach längerer Ausarbeitung 1797 sein rechtsphilosophisches Hauptwerk Die Metaphysik der Sitten. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre traf. Die Naturrechtsentwicklung des 18. Jahrhunderts hatte – zumindest in Deutschland – zur Herausbildung eines engeren, äußeren und auf äußeres Verhalten gerichteten sowie mit Zwang verbundenen, „strikten“ Naturrecht geführt, das besonders für das positive Recht bestimmend war. Diese Verengung auf ein striktes, äußeres, mit Zwang verbundenes (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  12
    „Eine Karikatur der Theorie“. Zur neueren Adorno-Biographik.Philipp von Wussow - 2007 - Naharaim 1 (1):131-147.
    I Leben und Objektivierung Die Hegelsche Forderung, „in der Sache zu sein und ‚nicht immer darüber hinaus‘ “, hat Adorno nicht nur als Anweisung für die philosophische Arbeit verstanden. Sein ganzes Leben galt dem Versuch, sich zu objektivieren – in der Doppelbedeutung objektiv, das heißt konkret gegenständlich zu denken und Gegenstände, nämlich Werke zu produzieren. Der Bezug zur Sache ist für Adorno Maßnahme, um noch im „Freiluftgefängnis“ der Moderne seiner selbst mächtig zu bleiben. Das Subjekt gewinnt sich, indem es sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000